Beratung stärken!

Der Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft ist besorgniserregend. Um diesem Trend entgegenzuwirken, benötigen landwirtschaftliche Betriebe praxisnahe Unterstützung. Wie jüngst veröffentlichte Studienergebnisse belegen, ist eine Biodiversitätsberatung ein unverzichtbares Instrument, um mehr Naturschutz in der Landwirtschaft zu garantieren.

Die im Auftrag des DVL vom Thünen-Institut veröffentlichten Studie stellt heraus, dass, neben einer guten Beratung, geeignete Förderprogramme die entscheidende Voraussetzung sind, um Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen zu ermöglichen. Diese verbinden die betriebliche Sicht der Landwirtinnen und Landwirte mit wirksamen Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig honorieren sie den damit verbundenen Mehraufwand der Landwirtschaft. Wichtig ist außerdem die langfristige Konstanz und Verlässlichkeit im Beratungsangebot.

„Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik muss genutzt werden, um das Agrarbudget deutlich mehr in Richtung Natur- und Artenschutz auf Wiesen und Äckern zu bewegen. Die Förderung der Biodiversitätsberatung muss darin langfristig angelegt und konstant angeboten werden!““, erklärt Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des DVL. „Nur durch eine ausreichende Mittelausstattung ist eine flächendeckende, qualitative Beratung möglich!“

Die Thünen-Studie basiert auf dem vom DVL initiierten Verbundprojekt Rotmilan – Land zum Leben. In neun Modellregionen in sieben Bundesländern wurden betriebsspezifische Beratungen zu rotmilanfreundliche Maßnahmen durchgeführt. Das Thünen-Institut hat über 880 Beratungen evaluiert. Um auch langfristig zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen motiviert zu sein, ist es für Betriebe zentral, über deren Effekte informiert zu werden. Die Beratung wurde von den Landwirtinnen und Landwirten sehr positiv bewertet. Sie sei ein „gutes Bindeglied zwischen Grün und Landwirtschaft“, lobte ein befragter Landwirt.

Erfolgreich ackern für den Rotmilan: Mit Naturschutzberatung und passgenauen Förderprogrammen

Das Projekt Rotmilan – Land zum Leben hat gestern im Rahmen seiner Abschlusstagung Empfehlungen an die Agrarpolitik gegeben, damit Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans bei der aktuellen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik stärker berücksichtigt werden. Den rund 150 Teilnehmenden aus Politik, Verbänden und Naturschutz wurden Ergebnisse und Erfahrungen aus sechs Jahren Projektlaufzeit präsentiert. Die Parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Rita Schwarzelühr-Sutter, zeichnete sechs Land- und Forstwirtschaftsbetriebe für ihre besonders rotmilanfreundliche Wirtschaftsweise aus.
„Da mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation des Rotmilans in Deutschland brütet, ist unsere Verantwortung für den Schutz der Art besonders groß. Deshalb fördert das Bundesumweltministerium das Projekt Rotmilan – Land zum Leben mit insgesamt 5,6 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mit Erfolg: das Projekt hat gezeigt, dass eine für den Rotmilan förderliche landwirtschaftliche Flächenbewirtschaftung gemeinsam mit den Landwirten und Landwirtinnen machbar ist“, so die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter in ihrem Grußwort.
 
In dem großen Verbundprojekt haben sich der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), die Deutsche Wildtier Stiftung und neun regionale Partner zum Schutz des Rotmilans zusammengeschlossen, um die Nahrungsverfügbarkeit auf landwirtschaftlichen Flächen und die Brutbedingungen in Wäldern zu verbessern. Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert.
 
„Um Rotmilanen in intensiv genutzten Agrarlandschaften ein stabiles Nahrungsangebot und eine gute Nahrungsverfügbarkeit zu gewährleisten, ist eine Vielfalt aus unterschiedlichen Kulturen, der Anbau von mehrjährigem Feldfutter und die extensive Bewirtschaftung von Grünland essentiell“, erklärt Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des DVL. Unterschiedliche Erntezeitpunkte sorgen dafür, dass den Greifvögeln zur Brutzeit nicht nur mehr Nahrung zur Verfügung steht, sondern diese auf den abgeernteten Flächen auch gut erreicht werden kann. „Aber auch die Anlage von mehrjährigen Brachen, Hecken und Blühstreifen als Refugien für Kleinsäuger- und Feldvögel, die Beutetiere des Rotmilans, sind von wesentlicher Bedeutung und bieten vielen weiteren Arten Lebensraum“, ergänzt Metzner.
 
In neun Modellregionen in sieben Bundesländern wurden Land- und Forstwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Fachbehörden in rund 4.000 Gesprächen zu zielführenden Agrarumweltmaßnahmen beraten. Die persönliche Beratung sowie eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit zwischen Beratenden und Landnutzenden sind ein wichtiges Instrument für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft.  Mit Hilfe von geeigneten Agrarumwelt-, Klima- und Greening-Maßnahmen wurden im Projekt durchschnittlich 13.000 Hektar Nahrungsflächen pro Jahr rotmilanfreundlich bewirtschaftet. Zum Schutz der Nestbäume und Bruthabitate wurden rund 1.300 Maßnahmen umgesetzt.
Entscheidend ist, dass passgenaue Förderprogramme zur Umsetzung dieser Maßnahmen zur Verfügung stehen, die in den Betriebsablauf integriert werden können und den oft damit verbundenen Mehraufwand für die Landbewirtschaftenden honorieren. Dass es gelingen kann, mit geeigneten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen den Rotmilan in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu fördern, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DDA mit modernsten Techniken der Feldforschung evaluiert und nachgewiesen. Die Maßnahmenflächen (Mahdflächen, mehrjährige Brachen, Blühflächen und Randstrukturen) werden von den Rotmilanen zur Nahrungssuche ganz klar bevorzugt. Um den Bruterfolg sowie die Anzahl flügger Jungvögel zu erhöhen, müssen die Maßnahmen allerdings großflächig umgesetzt werden.
 
Für die Gestaltung der Agrarumweltmaßnahmen sind die Bundesländer zuständig, doch trotz der großen Verantwortung bieten nicht alle Bundesländer geeignete Programme zum Schutz des Rotmilans an. „Da besteht noch großer Handlungsbedarf, aber mit unseren Ergebnissen aus sechs Jahren Projektlaufzeit geben wir den Ländern konkrete Empfehlungen an die Hand“, so Metzner. Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik muss genutzt werden, um das gewaltige Agrarbudget deutlich mehr in Richtung des Natur- und Artenschutzes auf Grünland- und Ackerstandorten zu bewegen. Nur dann können passgenaue Förderprogramme finanziert werden, mit deren Hilfe Schutzmaßnahmen für den Rotmilan großflächig umgesetzt werden können und von denen auch viele weitere Arten der Agrarlandschaft profitieren.

 

Rotmilan-Wanderausstellung im Naturparkzentrum Hoher Fläming

Am 3. Juli 2019 wurde die Rotmilan-Wanderausstellung im Naturparkzentrum Hoher Fläming feierlich vom Ersten Vorsitzenden des Naturparkvereins, Bernd Schade, eröffnet. Nach fachlichen Vorträgen vom Naturparkleiter Steffen Bohl und der Biologin Svenja Ganteför von der Deutschen Wildtier Stiftung, folgte eine angeregte Diskussion über die Situation des Rotmilans in Brandenburg.

Die interaktive Wanderausstellung stellt die Biologie und Gefährdung des Rotmilans dar und erklärt, wie im Verbundprojekt Rotmilan – Land zum Leben zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft die Landnutzung so gestaltet wird, damit der Rotmilan ausreichend Nahrung und Lebensraum findet.

Die Ausstellung wird durch brillante Naturfotografien von Wolfgang Ewert und Dieter Damschen ergänzt und dank einer besonderen Leihgabe des Naturkundemuseums Potsdam fliegt ein Rotmilan-Präparat von Christian Blumenstein über den Köpfen der Besucher.

Bis zum 25. August ist die Ausstellung im Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45 in 14823 Rabenstein/Fläming zu sehen und täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Am Freitag, den 23. August, wird ab 19.00 Uhr in einer Finnisage der Film „Das Jahr des Rotmilans“ von Robin Jähne gezeigt. Für die Teilnahme wird unter info@flaeming.net oder 033848 60004 um Voranmeldung gebeten.

 

Presse:
Märkische Allgemeine – Sonderschau für Rotmilan im Naturparkzentrum (1.7.2019)

 

© Heiko Bansen

© Steffen Bohl

 

© Heiko Bansen

© Heiko Bansen

 

 

 

Frühlingsbote Rotmilan – Wissenschaftler bestätigen: Dörfer gehören für den Greifvogel häufig zu seinem „Land zum Leben“

Hamburg, 4. April 2019. Auf dem Land heißt es: „Ist der Rotmilan gelandet, kommt der Frühling“. Denn sobald die Temperaturen steigen und die ersten Frühblüher aufgehen, zieht es den Greifvogel aus seinem Winterquartier im Süden Europas in seine angestammten Brutreviere in Deutschland. Anfang April legen die rotbraunen Frühlingsboten mit den tief gegabelten Stoßfedern zwei bis drei Eier ins Nest und beginnen mit der Brut. „Rotmilane sind eigentlich in offenen Landschaften heimisch und suchen ihre Beute vor allem auf Wiesen und Feldern“ sagt Svenja Ganteför von der Deutschen Wildtier Stiftung. Häufig fliegen die Greifvögel zur Nahrungssuche aber auch in die Dörfer. Das zeigen Ergebnisse des bundesweiten Schutzprojektes Rotmilan – Land zum Leben.

Im Rahmen des Projekts wurde die Lebensraumnutzung von über dreißig Rotmilanen in Sachsen, Thüringen und Niedersachsen untersucht. „Die Vögel wurden mit solarbetriebenen Sendern versehen, die wie ein kleiner Rucksack auf ihrem Rücken sitzen“, erläutert Jakob Katzenberger vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), der im Projekt für die wissenschaftliche Evaluation zuständig ist. Die wenige Gramm leichten Daten-Rucksäcke speichern in regelmäßigen Abständen die genaue Position der Vögel und ermöglichen den Forschern so rund um die Uhr genaue Einblicke in das Leben der Milane. Die Ergebnisse zeigen, dass zahlreiche besenderte Rotmilane zur Nahrungssuche dörfliche Siedlungen aufsuchen. Und damit nicht genug: „Je höher der Anteil dörflicher Siedlungsfläche im Nestumfeld einzelner Milane ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Brut“, so Katzenberger. Damit bestätigen die Telemetrie-Daten nun, was die Auswertung von über 400 erfolgreichen Bruten des Rotmilans bereits vermuten ließ.

Leicht zugängliche menschliche Abfälle, z. B. Komposthaufen, machen Siedlungen für den Allesfresser Rotmilan attraktiv. „Aus Videoaufnahmen mit Nestkameras wissen wir aber auch, dass er in Siedlungen ebenfalls häufig Singvögel erbeutet“, erklärt Katzenberger. Bei Rotmilanen, die im Grünland ihre Nahrung suchen, dominieren dagegen Kleinsäuger wie Mäuse oder Junghasen das Beutespektrum. Das Vorhandensein von Grünland hat daher ebenfalls einen stark positiven Einfluss auf den Bruterfolg. Dass Rotmilane auf der Suche nach Fressbarem zunehmend in Dörfer kommen, kann auch mit der immer intensiver genutzten Feldflur zusammenhängen. „Die Intensivierung der Landwirtschaft macht den Greifvögeln zu schaffen“, sagt Svenja Ganteför von der Deutschen Wildtier Stiftung und ergänzt: „Mittlerweile gelangen viele Wildtiere in Gärten und auf Müllkippen anscheinend leichter an Nahrung als in der Agrarlandschaft“.

Langfristiger Rückgang der Überlebensraten erstjähriger Rotmilane

Landwirtschaftliche Intensivierung und eine Verschlechterung der Nahrungsverfügbarkeit, aber auch anthropogene Mortalität durch Vergiftungen und Kollisionen sind zentrale Bedrohungen für den Rotmilan in seinem stark begrenzten Verbreitungsgebiet. Bei langlebigen Vogelarten haben die Überlebensraten verschiedener Altersklassen einen wesentlichen Einfluss auf die Bestandsentwicklung. Eine erhöhte Mortalität hat daher langfristig auch für den Rotmilan besonders negative Auswirkungen auf die Bestandsgröße, insbesondere wenn mehr Altvögel zu Tode kommen.

Eine äußerst wertvolle Datenquelle um belastbare Überlebensraten zu bestimmen, ist die Beringung von Vögeln und die daraus resultierenden Wiederfunde von toten Individuen. Eine jetzt im Journal of Ornithology erschienene Studie, an der auch Wissenschaftler des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) beteiligt waren, analysiert die Ring-Wiederfunde von toten Rotmilanen die zwischen 1970–2015 in Deutschland markiert wurden. Die Auswertung erlaubt so eine Schätzung der Überlebensraten von erstjährigen, subadulten und adulten Vögeln über fast 50 Jahre anhand von mehr als 29.000 beringten Individuen und etwa 1.500 Wiederfunden die durch das große Engagement der Beringer und die Bereitstellung der Daten durch die Beringungszentralen Hiddensee, Helgoland und Radolfzell ermöglicht wurden.

Die Ergebnisse zeigen einen erheblichen langfristigen Rückgang des Überlebens erstjähriger Rotmilane – um mehr als 40 % im Vergleich der 1970er Jahren bis heute. Darüber hinaus zeigt auch die Überlebenswahrscheinlichkeit der Altvögel in den Jahren 1974–2014 einen abnehmenden Trend (-0,26 % pro Jahr).

Weitere Informationen unter https://www.dda-web.de/

Katzenberger, J., Gottschalk, E., Balkenhol, N., Waltert, M. (2019). Long-term decline of juvenile survival in German Red Kites. Journal of Ornithology.

Der Artikel ist online frei zugänglich zu lesen unter: https://rdcu.be/bfxpn

Auszeichnungen 2018 für rotmilanfreundliche Land- und Forstwirtschaft

In 2018 haben sieben Landwirtschaftsbetriebe und ein Forstbetrieb die Auszeichnung „Rotmilanfreundlicher Betrieb“ erhalten, herzlichen Glückwunsch!

Seit letztem Jahr zeichnet das Projekt Rotmilan – Land zum Leben einmal jährlich Land- und Forstbetriebe, Waldeigentümer, Kommunen oder Landkreise aus, die sich mit besonderen Leistungen zum Schutz des Rotmilans einsetzen. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Thüringen:

Traupe GbR, Niedersachsen

Die Traupe GbR ist seit Beginn des Rotmilanprojektes im Landkreis Göttingen mit von der Partie. Der konventionelle Milchviehbetrieb baut Luzerne an, die als Grünfutter für die rund 200 Milchkühe dient und durch mehrfaches Mähen im Frühsommer dem Rotmilan bei der Nahrungssuche zu Gute kommt. Der Betriebsleiter trägt als Multiplikator im besonderen Maße dazu bei, dass der Anbau von Luzerne auch über die Agrarumweltmaßnahmen hinaus, Interesse und Eingang in weitere ähnlich wirtschaftende Betriebe in der Region findet.
Das Göttinger Tageblatt berichtete: Auszeichnung für Schutzprojekt (23.10.2018).

Niedersächsische Landesforsten

Die Niedersächsischen Landesforsten haben sich von Beginn an bereit erklärt, im Rotmilanprojekt aktiv mitzuwirken, um in den Forsten und auch den Genossenschaftswäldern, die sie betreuen, einen störungsfreien Brutverlauf für den Rotmilan zu gewährleisten. Seit 2016 werden Nestschutzzonen in einem Umkreis von 100 Metern um die Horste eingerichtet, in denen zur Brutzeit keine Waldarbeiten ausgeführt werden. Nachdem in 2014 noch zwei Störungsfälle in den Landesforsten registriert wurden, konnten seit Umsetzung der Schutzmaßnahmen keine Störungen mehr festgestellt werden.
Der Harzkurier berichtete: Rotmilan-Bestand in Südniedersachsen ist stabil (5.11.2018).

Landwirtschaftsbetrieb Domanja, Sachsen

Der Familienbetrieb Domanja ist einer der größten in der Region Hoyerswerda, der auf einem Drittel seiner Fläche ökologisch nach EU-Richtlinien wirtschaftet. Auf Bio-Aroniaflächen werden bereits seit 2012 zwischen den Strauchreihen Luzerne als Futterpflanze angebaut. Durch die häufige Mahd der Flächen haben Greifvögel wie der Rotmilan ungehinderten Zugriff auf Kleinsäuger. Der Betrieb verzichtet schon immer auf Rodentizide (Nagergifte), ist den Belangen des Naturschutzes sehr aufgeschlossen und baut seine naturschutzorientierte Bewirtschaftungsform stetig aus.
Die sorbische Zeitung Serbske Nowiny berichtete (8.11.2018).

AG e.G. Hohenprießnitz, Sachsen

Die Agrargenossenschaft Hohenprießnitz ist ein langjähriger Partnerbetrieb des Landschaftspflegeverbands Nordwestsachsen und bewirtschaftet Flächen in der Eilenburger und Bad Dübener Region. Neben ihrem Kerngeschäft Ackerbau und Viehzucht engagiert sie sich auf vielfältige Weise für die Natur. Seit über zehn Jahren werden auf über 150 Hektar Luzerne als Zwischenfrucht angebaut sowie ausgedehnte Weide- und Brachflächen angelegt, die als Nahrungsflächen für den Rotmilan besonders wertvoll sind. Aber auch in Sachen Nestschutz ist die Agrargenossenschaft aktiv und beteiligt sich am Umbau einer Pappelallee. Auf etwa einem Kilometer wurden altersschwache Bäume beseitigt und an deren Stelle neue gepflanzt. Die schnell wachsenden Pappeln dienen dem Rotmilan bereits in einigen Jahren als Nestbäume.   
Die Leipziger Volkszeitung berichtete: Auszeichnung für Agrargenossenschaft Hohenprießnitz (18.11.2018).

Randow Welse GmbH, Brandenburg

Die Randow Welse GmbH & Co. Agrarproduktions KG ist seit 2016 Partner im Projekt und setzt auf drei Standorten rotmilanfördernde Maßnahmen um. In Kooperation mit einem Schweinehalter wurden einige Hektare Luzerne angebaut und die Fläche konnte in diesem Jahr vergrößert werden. Des Weiteren hat sich der Betrieb bereit erklärt, auf drei weiteren Standorten knapp zehn Hektar Brachen in Selbstbegrünung anzulegen. Der Betriebsleiter Herr Preuß ist sehr kooperativ, macht eigene Vorschläge zur Umsetzung von Maßnahmen und bietet weitere Flächen an.

Landhöfe Kargow-Waren GmbH, Mecklenburg-Vorpommern

Die Landhöfe Kargow-Waren GmbH ist ein Öko-Betrieb, der an den Müritz-Nationalpark angrenzt, und seit Beginn des Projektes aktiv mit dem Projektpartner Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne e.V. zusammenarbeitet. Der Betrieb ist außerdem Teil des Projekts „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ und setzt zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um, die nicht nur dem Rotmilan zu Gute kommen. Etwa 2/3 der Gesamtfläche ist Grünland, das nicht gedüngt und mit geringer Tierdichte beweidet wird.  Maßnahmen speziell für den Rotmilan sind u.a. der Anbau von Luzerne und Kleegras sowie die Anlage von Brachflächen. Der Betrieb führt regelmäßig Betriebsführungen für Bioparkmitglieder durch, in dessen Rahmen auch über das Rotmilanprojekt berichtet wird.

Kattendorfer Hof, Schleswig-Holstein

Der Kattendorfer Hof der Betriebsgemeinschaft Demeter Kreise Stormarn und Segeberg hat sich über die gesamte Laufzeit an der Pilotmaßnahme des Landes „Etablierung angepasst bewirtschafteter Kleegrasflächen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes für den Rotmilan“ mit vielen Flächen beteiligt. Als 2015 aus der Pilotmaßnahme die Agrarumweltmaßnahme „Kleinteiligkeit im Ackerbau“ wurde, hat der Betrieb sich mit weiteren Flächen auch an dieser beteiligt. Der Kattendorfer Hof hat im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder auf Eigeninitiative Betriebsflächen für das Rotmilanprojekt ins Gespräch gebracht. Im betriebseigenen Hofladen wird das Infomaterial über Rotmilan – Land zum Leben ausgelegt und das Projekt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Landwirtschaftsbetrieb Thomas Kürsten, Thüringen

Der Landwirtschaftsbetrieb setzt sich mit verschiedenen rotmilanfreundlichen Anbaukulturen für den Schutz des Greifvogels ein, indem er beispielsweise Sommer- statt Wintergetreide anbaut. Die Weiden werden mit der gestaffelten Mahd so bearbeitet, dass sie dem Rotmilan über einen längeren Zeitraum Nahrungsflächen bieten. In unmittelbarer Nähe zum Betrieb befinden sich jedes Jahr drei bis vier Rotmilannester mit erfolgreichen Bruten und Thomas Kürsten hat großes Interesse daran, „seine“ Rotmilane zu schützen und gibt mit Begeisterung sein Wissen über die die Greifvögel weiter.

Foto: Andreas und Arne Traupe, Forstamtsleiter Axel Pampe, Ramona Bayoh und Ute Grothey vom LPV Landkreis Göttingen mit Kuh Sonja. © Niklas Richter

Land zum Leben im TV! Mit dem ausgezeichneten Betrieb „Luzica – Milch und Rindfleisch GmbH“ aus Sachsen

Die Luzica – Milch und Rindfleisch GmbH (Sorabia Agrar AG) in der Oberlausitz wurde Anfang des Jahres für ihre rotmilanfördernde Wirtschaftsweise durch das Projekt mit einer Urkunde geehrt.

Der MDR Sachsen sendete diesen Monat einen vierminütigen Beitrag über das Engagement der Rosenthaler Landwirte in der Sendung „Wuhladko“ (ab Minute 18:35).

Die Luzica – Milch und Rindfleisch GmbH zeichnet sich durch eine naturschutzorientierte Betriebsführung aus und setzt eine Reihe von Agrarumweltmaßnahmen um. Seit mehr als 15 Jahren werden u.a. auf etwa 30 Hektar Luzerne angebaut, die nach und nach gemäht werden. So finden Rotmilane und andere Greifvögel über mehrere Wochen Nahrung auf den Feldern. Der Betrieb kooperiert seit Beginn des Rotmilanprojekts 2014 mit dem Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz und engagiert sich mit Maßnahmenvorschlägen und Aktionen.

Erfolge aus der Praxisregion Bergisches Land

Die Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg sind unsere Projektpartner in der Region Bergisches Land.

In der aktuellen Ausgabe der „Natur in NRW“ des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen wird ab Seite 37 ausführlich über die Arbeit in der Praxisregion und die Brutbestandsentwicklung des Rotmilans im Bergischen Land berichtet.

Neben der Beratung zu Nestschutzmaßnahmen ist die Erfassung der Brutpaare und Jungvögel Schwerpunkt der Projektarbeit in NRW. Der Brutbestand im Bergischen Land ist vergleichsweise hoch. Nach Eichen sind Buchen die beliebtesten Brutbäume. Totholz in unmittelbarer Umgebung scheint ein Faktor für die Auswahl des Nestbaumes zu sein.
In der grünlanddominierten bergischen Kulturlandschaft herrscht ein gutes Nahrungsangebot für den Rotmilan. Für den Nestbau geeignete Altholzbestände im Waldrandbereich sind jedoch eher selten. Zudem kommt es aufgrund von Störungen immer wieder zu Brutaufgaben. Der Schwerpunkt der praktischen Maßnahmen liegt auf dem Schutz der Nester sowie der Sensibilisierung und Beratung von Waldbewirtschaftern. Dazu werden Nestschutzzonen, kleinräumig eingerichtete Gebiete, die dem Schutz der Rotmilane während der Brut und Jungenaufzucht dienen, eingerichtet.

Betrieb Wolfgang Holz aus Schleswig-Holstein für sein Engagement für den Rotmilan geehrt

Der Bio-Milchviehbetrieb von Wolfgang Holz aus Schleswig-Holstein hat die Auszeichnung für seine rotmilanfreundliche Bewirtschaftung erhalten. Die Urkunde wurde dem Betrieb von unserem Praxispartner Christoph Gasse im Rahmen einer Gesellschafterversammlung der Bauernmeierei Hamfelder Hof überreicht.
Herzogtum direkt und die Lübecker Nachrichten Online berichteten.

Der Betrieb beteiligt sich seit Beginn des Projekts mit der Pilotmaßnahme des Landes Schleswig-Holsteins, welche mit Hilfe angepasster bewirtschafteter Kleegrasflächen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes für den Rotmilan beitragen soll. Aber  auch weitere Agrarumweltmaßnahmen, die dem Rotmilan zu Gute kommen, werden umgesetzt. Der ökologisch wirtschaftende Milchviehbetrieb beliefert die benachbarte Hamfelder Molkerei und hat bei der Bewirtschaftung seiner Flächen im wahrsten Sinne des Wortes den Rotmilan immer im Blick, da ganz in der Nähe ein Rotmilanpaar brütet.

Die Familie Holz bewirtschaftet mit drei Generationen im Nebenerwerb ihre Flächen immer unter dem Motto „Mit der Natur und für die Natur wirtschaften“ und hat das Projekt Rotmilan – Land zum Leben durch ihre große Kooperationsbereitschaft sehr unterstützt.

Seit 2017 zeichnet das Projekt Rotmilan – Land zum Leben einmal pro Jahr Land- und Forstbetriebe, Waldeigentümer, Kommunen oder Landkreise aus, die sich mit besonderen Leistungen zum Schutz des Rotmilans einsetzen. Für 2017  fiel die Auswahl auf sechs Landwirtschaftsbetriebe und einen Forstbetrieb in fünf Bundesländern.

 

Foto: Christoph Gasse (Schrobach-Stiftung), Wolfgang Holz (ausgezeichneter Betrieb) und Janosch Raymann (Geschäftsführer Bauernmeierei Hamfelder Hof). Quelle: hfr

 

 

 

Was steuert den Bruterfolg beim Rotmilan?

Neue Ergebnisse aus dem Projekt in DER FALKE

Unter Koordination des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) ist ein großes Team von Rotmilanexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland an der wissenschaftlichen Arbeit im Projekt Rotmilan–Land zum Leben beteiligt. In den letzten vier Jahren konnten umfangreiche Daten zum Verhalten und zur Raumnutzung einzelner Rotmilane sowie zu Nahrungsangebot und -verfügbarkeit gesammelt und ausgewertet werden. In Modellierungen zum Bruterfolg sind Daten von 603 Bruten und der Landnutzung in einem 2-km-Radius um das jeweilige Nest eingeflossen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift DER FALKE 06/2018 veröffentlicht.

Folgende Faktoren beeinflussen den Bruterfolg:

1. Der Anteil dörflicher Siedlungen
Je höher der Anteil dörflicher Siedlungsfläche im Nestumfeld einzelner Milane ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Brut.

Unsere Untersuchungen mit besenderten Rotmilanen bestätigen, dass immer mehr Rotmilane auf der Nahrungssuche dörfliche Siedlungen anfliegen. Aus Videoaufnahmen mit Nestkameras wissen wir, dass die Vögel hier vor allem Singvögel erbeuten. Bei Rotmilanen, die im Grünland ihre Nahrung suchen, dominieren hingegen Kleinsäuger das Beutespektrum.

2. Die zur Brutzeit herrschende Witterung
Erhöhter Niederschlag an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen kann zu Brutverlusten führen.

3. Die landwirtschaftliche Nutzung
Das Vorhandensein von Grünland hat einen stark positiven Einfluss auf den Bruterfolg, auch Feldfutterflächen zeigen einen positiven Effekt.

Auf extensivem Grünland, Feldfutterflächen, Brachen oder Blühstreifen (Maßnahmenflächen) sind mehr Beutetiere (Kleinsäuger und Singvögel) vorhanden als auf Wintergetreide und intensivem Grünland (Kontrollflächen).

Der Mahdzeitpunkt ist entscheidend: Während der Mahd waren sowohl Feldfutter und extensives Grünland als auch intensives Grünland für Rotmilane attraktiv, da die dort bei der Bearbeitung getöteten Kleinsäuger eine leichte Beute darstellen. Rotmilane nutzten diese Flächen am Tag der Mahd im Mittel 10- bis 20-mal öfter als Flächen ohne Bearbeitung.

 4. Die Vielfalt der Landschaft und Nahrungsverfügbarkeit im Nestumfeld
Rotmilanbruten in einem Nestumfeld, das sich durch eine geringere Vegetationsdeckung auf den Nutzflächen, eine hohe Anbauvielfalt sowie einen großen Anteil an Blühflächen und Brachen auszeichnet, haben deutlich häufiger zwei oder mehr flügge Jungvögel.

Ihr Einsatz hilft dem Rotmilan: Unsere ausgezeichneten Landwirte/innen in der Presse

Seit 2017 zeichnet das Projekt Rotmilan – Land zum Leben einmal pro Jahr Land- und Forstbetriebe, Waldeigentümer, Kommunen oder Landkreise aus, die sich mit besonderen Leistungen zum Schutz des Rotmilans einsetzen. Für 2017  fiel die Auswahl auf sechs Landwirtschaftsbetriebe und einen Forstbetrieb in fünf Bundesländern. Folgende Betriebe haben bereits pressewirksam ihre Urkunde erhalten:

Die Agrargenossenschaft Hohenroda eG aus Sachsen in der Leipziger Volkzeitung und der Bauernzeitung:
Ausschlagend für die Auszeichnung des nordsächsischen Betriebs waren neben der langjährigen, engen Zusammenarbeit mit dem LPV Nordwestsachsen insbesondere zwei konkrete Maßnahmen: weitreichende Heckenpflanzungen auf den betriebseigenen Liegenschaften sowie der gezielte Luzerneanbau. „Die Heckenpflanzungen betreiben wir bereits seit vielen Jahren. Einerseits sehen wir dies als unseren natürlichen Beitrag zum Naturschutz, gleichzeitig ist es eine hilfreiche Maßnahme zur Flächeneingrenzung“, erklärt Reihe. Die dichten Pflanzenstreifen dienen jedoch nicht allein dem Erhalt des bedrohten Greifvogels, sondern allen wildlebenden Tieren im Umfeld entweder als Unterschlupf oder Jagdrevier, betont der Geschäftsführer: „Der Naturschutz ist Teil unserer Unternehmensphilosophie und so versuchen wir im Arbeitsalltag, soweit es geht darauf Rücksicht zu nehmen.“ (Mehr)

Die Luzica – Milch und Rindfleisch GmbH aus Sachsen in der Lausitzer Rundschau:
„Für uns gehört der Rotmilan einfach zu einer intakten Kulturlandschaft dazu. Wir freuen uns, wenn wir zu seinem Schutz beitragen können“, so Geschäftsführer Matej Koreng. (Mehr).
Die Luzica – Milch und Rindfleisch GmbH zeichnet sich durch eine naturschutzorientierte Betriebsführung aus und setzt eine Reihe von Agrarumweltmaßnahmen um. Im Fokus steht der Luzerneanbau, aber auch ein angepasstes Mahdregime und einjährige Brachen werden zugunsten des Rotmilans umsetzt.

Heinrich Klingelhöfer und der Bouws Hof  aus Niedersachsen in der HNA Mündener Allgemeine, der LAND & Forst vom 12.4.2018 und im HarzKurier vom 11.4.2018:
Heinrich Klingelhöfer ist der Pionier der Rotmilanmaßnahme in Niedersachsen! Er hat maßgeblich an der Entwicklung der speziellen Agrarumweltmaßnahme für den Rotmilan in Niedersachsen beigetragen und seine wertvolle Pionierarbeit ist auch bis heute beispielgebend für viele andere Betriebe.

Der Bouws Hof bewirtschaftet einen Biobetrieb mit Pferde- und einer kleinen Mutterkuhhaltung und engagiert sich seit vielen Jahren für eine besonders umweltgerechte Bewirtschaftung der Flächen. Die komplette Betriebsfläche ist den Agrarumweltmaßnahmen und damit dem Naturschutz gewidmet. Dr. Heidi und Wilfried Bouws erzeugen Qualitätsheu aus mehrjährigem Feldfutter und sind damit ein Vorbild für andere Pferdehalter in der Region. (Mehr).

Das Projekt Rotmilan – Land zum Leben in BERGISCH LAND & LEUTE

Unser Praxispartner aus NRW in einem Interview der Zeitschrift Bergisch Land & Leute. Florian Schöllnhammer beantwortet Fragen wie „Ist das Bergische Land ein gutes Zuhause für die wunderschönen Greifvögel? Wo haben Rotmilane ihre Reviere und Nester? Kommt es zu Konflikten mit den Interessen der Waldbewirtschafter?“ Mit einem Klick auf das Bild geht es zum Artikel.

 

Tag des Bieres 2018: Brauen für den Rotmilan

Ein Festbier „Roter Milan“ zugunsten des Greifvogels

Der Verein zur Förderung der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien feierte am Montag, den 23. April 2018 den 502. Jahrestag des Deutschen Reinheitsgebotes. Anlässlich dieses Jahrestages wurde von den 18 Mitgliedern des Vereins ein Rotbier namens “Roter Milan” eingebraut. Der Erlös durch den Bierverkauf geht an den Landschaftspflegeverband Uckermark-Schorfheide, unseren Projektpartner in Brandenburg, und wird für Schutzmaßnahmen vor Ort eingesetzt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Jörg Kirchhoff und dem Verein zur Förderung der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien für diese Unterstützung!

Passend zum Rotmilan, dem Wappenvogel des Vereins, wurden rund 700 Liter Rotbier in der historischen Brauanlage von 1834 im Erlebnispark Paaren im Glien mit Muskelkraft und Holzfeuerung eingebraut.  Per Hand wurde das Brauwasser nach dem Kochen in den Maischbottich gepumpt. Zusammen mit dem Brandenburger Innenminister Karl-Heinz Schrödter und dem Bierbotschafter Axel Schulz wurden Hopfen und Malz dazu gegeben, um die Zutaten mit dem Brauwasser zu verrühren. Als Besonderheit wurde Brandenburger Bio-Hopfen aus Jüterbog verwendet. Jan Noack vom LPV Uckermark-Schorfheide stellte in einem Vortrag das Projekt Rotmilan – Land zum Leben und seine Arbeit in der Praxisregion Brandenburg vor.

Das Bier wird nach 5-wöchiger Lagerung tatsächlich eine rote Färbung haben, die durch die rötliche Farbe des verwendeten Malzes entsteht. Kaufen und verkosten kann man das Rotmilanbier dann im Erlebnispark Paaren im Glien.

 

Zweiter Infoabend zu Agrarumweltmaßnahmen im Landkreis Göttingen

Der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. veranstaltet einen weiteren Informationsabend zu Agrarumweltmaßnahmen auf dem Acker und auf Grünland, die noch bis zum 15. Mai 2018 beantragt werden können, am

Dienstag, den 10. April 2018 ab 18.30 Uhr im Hotel Harzer Hof,

Harzstraße 79 in 37412 Scharzfeld

 

 18.30 Teil 1: AUM auf Acker, ab 20 Uhr Teil 2: AUM auf Grünland

 

Hintergrund ist, dass das niedersächsische Umweltministerium in diesem Jahr nochmals Finanzmittel für die naturschutzbezogenen Agrarumweltmaßnahmen (AUM-Nat) bereitgestellt hat und darüber hinaus für den Altkreis Osterode am Harz die zugrundeliegenden Förderkulissen erweitert werden konnten.

Im ersten Teil des Abends wird es um mögliche Maßnahmen auf dem Acker gehen, wie z.B. die Rotmilan-Maßnahme mit mehrjährigem Ackerfutterbau, Maßnahmen zum Ackerwildkrautschutz, Gewässerschutzstreifen und die Blühstreifenvarianten – auch in Kombination mit Greening-Maßnahmen.

Im zweiten Teil werden die verschiedenen Grünlandextensivierungs- und Biotoppflegemaßnahmen vorgestellt.

Neben den spezifischen Bewirtschaftungsbedingungen und den Antragsmodalitäten wird es auch naturschutzfachliche Hintergrundinfos sowie konkrete Tipps zur praktischen Umsetzung geben. Erfahrungen und Fragestellungen dürfen gerne mitgebracht werden!

 

Erfolgreicher Infoabend zu Agrarumweltmaßnahmen und Ehrung zweier Betriebe

Beim traditionellen Informationsabend des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Göttingen e.V. (LPV)  haben sich vergangenen Donnerstag über 65 Landwirtinnen und Landwirte aus dem Landkreis über Agrarumweltmaßnahmen auf dem Acker informiert und ausgetauscht. Bis Mitte Mai 2018 können Maßnahmen noch beantragt werden. Agrarumweltmaßnahmen spielen nicht nur beim Schutz des Rotmilans eine bedeutende Rolle, auch viele weitere Tierarten profitieren von Maßnahmen, die ihnen Deckung und Nahrung bieten. Neben der Vorstellung zielgerichteter Maßnahmen, wie z.B. für den Rotmilan, ging es auch um die verschiedenen Blühstreifenvarianten. Ebenso wurden Antragsmodalitäten besprochen. Der LPV Göttingen ist einer der neun Praxispartner des Projekts Land zum Leben und steht interessierten Landwirtinnen und Landwirten vom Förderantrag bis zur Umsetzung ökologisch günstiger Kulturen begleitend zur Seite.

Auszeichnung für besonders rotmilanfreundliche Betriebe in Niedersachsen

Der Abend wurde auch genutzt, um zwei Göttinger Betriebe aufgrund ihrer bereits langjährigen und besonders rotmilanfreundlichen Landwirtschaft auszuzeichnen. Heinrich Klingelhöfer aus Groß Lengden sowie Heidi Bouws aus Scheden wurden aufgrund ihres großen Engagements für den Greifvogel mit einer Urkunde geehrt. „Wir sind stolz darauf, mit den Agrarumweltprogrammen etwas ganz Gutes zu leisten und erfreuen uns an unseren artenreichen Feldern“, betont Heidi Bouws. Der Biobetrieb mit Pferdezucht engagiert sich seit Jahren für die Belange des Naturschutzes und hat seine komplette Betriebsfläche den Agrarumweltmaßnahmen und damit dem Naturschutz gewidmet. Heinrich Klingelhöfer ist mit seinem konventionellen Ackerbaubetrieb immer offen für Naturschutzbelange. Er hat 2008 im Landkreis Göttingen als erster mit der speziellen AUM für den Rotmilan begonnen und ist maßgeblich an deren Entwicklung in Niedersachsen beteiligt. „Die Maßnahmen sind nicht nur gut für die Natur, auch wir Menschen können uns daran erfreuen“, erklärt er sein Engagement.

Im Landkreis Göttingen nehmen neben den beiden ausgezeichneten Betrieben über 200 weitere landwirtschaftliche Betriebe an Agrarumweltmaßnahmen auf dem Acker und auf dem Grünland teil. So werden auf insgesamt rund 3.800 Hektar Maßnahmen umgesetzt – das entspricht immerhin 5% der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Landkreis.  „Damit nimmt der Landkreis eine Spitzenposition in ganz Niedersachsen ein“, betont Ute Grothey, „und somit gilt der Dank allen Betrieben, egal ob groß oder klein, die offen sind für Naturschutzbelange und aktiv mitmachen!“.

 

 

 

 

 

 

Infoabend zu Agrarumweltmaßnahmen im Landkreis Göttingen

Mit Blick auf die diesjährige Antragsphase für Agrarumweltmaßnahmen (AUM) bis Mitte Mai veranstaltet der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. seinen traditionellen Informationsabend für Landwirte in diesem Jahr am

Donnerstag, den 22. März 2018 ab 19.30 Uhr im Landvolkhaus,

Götzenbreite 10 in Rosdorf


Um mehr Vielfalt in die Agrarlandschaften zu bringen, bietet das Land Niedersachsen eine ganze Palette von sogenannten Agrarumweltmaßnahmen an, an denen Landwirte freiwillig teilnehmen können. Mit seinen alljährlichen Informationsabenden will der Landschaftspflegeverband mehr Durchblick in den Förderdschungel bringen und begleitet die Landwirte auch bei der anschließenden Umsetzung.

Am kommenden Donnerstag werden regional bedeutsame AUM auf dem Acker, die auch in 2018 wieder neu beantragt werden können, ausführlich vorgestellt. Neben zielgerichteten Maßnahmen, wie z.B. für den Ackerwildkrautschutz oder den Rotmilan, wird es auch um die verschiedenen Blühstreifenvarianten gehen. Es wird nicht nur Informationen zu den Antragsmodalitäten und den Bewirtschaftungsbedingungen sondern auch zu den naturschutzfachlichen Hintergründen geben. „Erfahrungsgemäß hat jeder landwirtschaftliche Betrieb geeignete Flächen, die für solche Maßnahmen in Frage kommen – oft entscheidend ist das Gewusst-wie und dabei wollen wir die landwirtschaftlichen Betriebe gerne unterstützen“, erläutert Agraringenieurin Ute Grothey, die beim LPV maßgeblich für die Naturschutzberatung verantwortlich ist.

Der diesjährige Abend soll darüber hinaus genutzt werden, um zwei Göttinger Betriebe wegen ihrer bereits langjährigen und besonders rotmilanfreundlichen Landwirtschaft auszuzeichnen. Zusammen mit weiteren Landwirten aus Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen werden diese beiden Betriebe aufgrund ihres großen Engagements für den Greifvogel mit einer Urkunde geehrt.

 

Ausgezeichnete Landwirtschaft!

Seit 2017 zeichnet das Projekt Rotmilan – Land zum Leben einmal pro Jahr Land- und Forstbetriebe, Waldeigentümer, Kommunen oder Landkreise aus, die sich mit besonderen Leistungen zum Schutz des Rotmilans einsetzen. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung von Nahrungsangebot und -verfügbarkeit honoriert, die über das Greening hinaus gehen, aber auch Bemühungen  zum Schutz des störungsfreien Brutverlaufs und zur Verbesserung der Bruthabitate werden berücksichtigt.
Für 2017  fiel die Auswahl auf sechs Landwirtschaftsbetriebe und einen Forstbetrieb in fünf Bundesländern, herzlichen Glückwunsch!

Agrargenossenschaft Hohenroda eG, Sachsen: Leipziger Volkzeitung – Hohenrodaer Bauern ackern für den Rotmilan
Luzica – Milch und Rindfleisch GmbH, Sachsen: Lausitzer Rundschau – Mehr Land für den Rotmilan
Bio-Milchviehbetrieb Wolfgang Holz, Schleswig-Holstein
Revierförster Eckhard Kropla, Stadtwald Lübeck, Schleswig-Holstein
Bouws Hof – Dr. Heidi & Wilfried Bouws, Niedersachsen
Heinrich Klingelhöfer  LPV Göttingen, Niedersachsen
Landwirtschaftsbetrieb Fleischhauer, Thüringen

 

Ausgezeichneter Naturschutz: Rotmilan – Land zum Leben durch UN Dekade Biologische Vielfalt geehrt

Unser Projekt Rotmilan – Land zum Leben hat die begehrte Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt erhalten! Die Urkunde wurde am Montag durch Dr. Christiane Paulus vom Bundesumweltministerium den Projektträgern im Rahmen ihrer Rotmilan-Fachtagung überreicht.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt Rotmilan – Land zum Leben dazu gehört.

Das innovative Vorhaben greift dem eleganten Greifvogel, für den Deutschland eine besondere Verantwortung trägt, unter die Flügel. Mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit brütet in Deutschland. Die Art bereitet Naturschützern jedoch Sorgen:  Seit den frühen 1990er Jahren verzeichnen sie einen Rückgang der Bestände. Das große Verbundprojekt setzt sich aus dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, dem Dachverband Deutscher Avifaunisten, der Deutschen Wildtier Stiftung sowie neun Praxispartnern vor Ort in sieben Bundesländern zusammen.

Das Hauptproblem für den Rotmilan ist Nahrungsmangel. Er führt dazu, dass jährlich weniger Jungvögel ausfliegen, so dass die Population langfristig schrumpft. Das Nahrungsangebot wird infolge landwirtschaftlicher Intensivierung wie z.B. dem Einsatz von Nagergiften eingeschränkt. Die Erreichbarkeit der Nahrung verschlechtert sich durch den Anbau relativ weniger Kulturen, die schnell und sehr dicht aufwachsen und damit den Blick auf die Beute versperren. Insbesondere zur Brutzeit in den Monaten Mai und Juni, wenn die Elterntiere zwei bis drei Jungvögel großziehen müssen, ist das Futter daher knapp. Dazu kommt eine Reihe weiterer Probleme, bei denen offensichtlich Störungen während der Brutzeit sowie Kollisionen im Straßenverkehr, an Leitungen der Energieversorgung und mit Windenergieanlagen eine wesentliche Rolle spielen.

„Die Landnutzer sind der Schlüssel zum Erhalt des Rotmilans. Mit unseren Beratungen können wir sie dafür gewinnen, vielfältigere Kulturen anzubauen und die Felder rotmilanfreundlicher zu bewirtschaften. Der Anbau kleinkörniger Leguminosen wie Klee und Luzerne sowie die Anlage von Dauerbrachen sind gute Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes und der Nahrungsverfügbarkeit“ so Uwe Lerch, fachlicher Koordinator des Projekts. In den Modellregionen werden daher Landwirte, Waldbesitzer, Kommunen und Landkreise zu rotmilanfreundlicher Landnutzung beraten. Seit Projektbeginn im Jahr 2013 wurden bereits über 1500 Beratungen durchgeführt und 224.000 Hektar kartiert, um brütende Rotmilane und deren Nachwuchs zu dokumentieren.

Wie genau die Rotmilane die für sie verbesserten Flächen nutzen, wird mit winzigen Datenloggern herausgefunden, die die eleganten Vielflieger als Rucksack tragen.

Neueste Ergebnisse aus dem Projekt Land zum Leben in DER FALKE

Regelmäßig berichtet DER FALKE über das Projekt Rotmilan – Land zum Leben, dessen Ziel es ist, das Nahrungsangebot für Rotmilane während der Brutzeit zu verbessern und bekannte Neststandorte vor Störungen zu schützen. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) übernimmt die wissenschaftliche Arbeit und Evaluation im Projekt. Zahlreiche Wissenscha­ftlerinnen und Wissenscha­ftler sowie Fachleute aus Biologie und Naturschutz sind beteiligt, um die umfangreichen Untersuchungen in den Gebieten durchzuführen, damit folgende Fragen beantwortet werden können:

  • Unterscheidet sich das Nahrungsangebot auf Maßnahmenflächen von dem in der normalen Landschaft?
  • Suchen die Milane ihre Nahrung häufiger auf Maßnahmenflächen oder in der Umgebung?
  • Wie sieht das Nahrungsspektrum einzelner Rotmilane aus und reicht die Nahrung, um die Jungen satt zu kriegen?

 

In der aktuellen Ausgabe von DER FALKE sind die ersten Ergebnisse veröffentlicht:

Werden Sie Rotmilanpate

 

Die bisherigen Untersuchungen zur Nahrungsverfügbarkeit deuten darauf hin, dass
  • Vögel als potenzielle Rotmilanbeute auf den Maßnahmenflächen häufiger vorkamen als in der umgebenden Landscha­ft
  • Kleinsäuger auf Maßnahmen- und Kontrollflächen gleichermaßen häufig vorkamen
  • Rotmilane Flächen besonders während der Mahd nutzten, um dort die während der Bearbeitung getöteten Kleinsäuger aufzusammeln
  • Der Zeitpunkt der Mahd für die Nahrungsversorgung der Rotmilane von entscheidender Bedeutung ist

 

Die bisherigen Untersuchungen zur Habitatnutzung deuten darauf hin, dass
  • Kleinsäuger vor allem im Grünland, Vögel, Aas und Fleischreste vor allem in Siedlungen erbeutet wurden
  • Männchen und Weibchen eine kleinere Fläche nutzten, wenn dort ein höherer Anteil von Dörfern oder Grünland vorhanden war
  • Die besenderten Milane eine hohe und über die Jahre konstant bleibende Territorialität zeigten
  • Sowohl weibliche als auch männliche Rotmilane zur Nahrungssuche vor allem Grünland und Siedlungen nutzten, wobei mehr Männchen in die Siedlungen flogen als Weibchen

Milane mit Flügelmarken gesucht!

Flügelmarkierungen stellen heute eine wertvolle Methode dar, um Informationen zum Aufenthalt von Vögeln im Jahresverlauf zu gewinnen. Seit einigen Jahren werden in Deutschland Rot- und Schwarzmilane mit Flügelmarken markiert, die spannende Erkenntnisse vom Aufenthalt im Winter über die Rückkehr in die Brutgebiete bis zu Ansiedlungen in neue Gebieten erbracht haben. Voraussetzung für solche Ergebnisse sind möglichst zahlreiche Ablesungen und Meldungen gesichteter Vögel im Jahresverlauf. So wurden Ablesungen beringter Überwinterer beispielsweise bislang nur aus Spanien gemeldet.

Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) rufen dazu auf, gesichtete Rot- und Schwarzmilane mit Flügelmarken zu melden. Gewünscht ist die vollständige Ablesung und Meldung der Flügelmarke sowie die Bezeichnung des Beobachtungsortes. Letzterer kann gerne mit geographischen Koordinaten angegeben werden, doch auch Angaben mit räumlichem Bezug (z.B. Pappelreihe westlich Cochstedt) sind ansonsten hilfreich.

Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen direkt an den jeweiligen Beringer. Vergleichen Sie dazu die abgelesene Flügelmarke mit der Übersicht der Verwendung von Flügelmarken an Rot- und Schwarzmilanen in Deutschland und ermitteln Sie so das Projekt, in dem der Vogel markiert wurde. Nachfolgend die Kontaktdaten der Ornithologen, die aktuell Rotmilane mit Flügelmarken markieren, sortiert nach den in der Übersicht genannten Regionen:


 
Region 1: Thomas Pfeiffer (thpfeiffer@gmx.net)

Region 2: Prof. Dr. Michael Stubbe (stubbe@zoologie.uni-halle.de)

Region 3: Christian Gelpke (panamagelpke@yahoo.de)

Region 4: Prof. Dr. Oliver Krüger (oliver.krueger@uni-bielefeld.de)

Region 5: Marika Schuchardt (m.schuchardt@lse-sternberg.de)

Region 6: Dr. Winfried Nachtigall (winfried.nachtigall@vogelschutzwarte-neschwitz.de)

Region 7: Robert Schönbrodt (grschoenbrodt@googlemail.com)

Infoabend für Landwirte in Gieboldehausen

Agrarumweltmaßnahmen auf dem Acker: Rotmilan, Blühstreifen & Stoppelbrache (neu!)

Mit Blick auf die diesjährige Antragsphase für Agrarumweltmaßnahmen (AUM) bis Mitte Mai lädt der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. Sie herzlich zu einem Informationsabend ein
 

am Donnerstag, den 30. März 2017 ab 19:30 Uhr
im Hof-Café am Pfarrhaus, Mittelstraße 3 in 37434 Gieboldehausen

 
Im Vordergrund stehen die bereits bekannten freiwilligen Maßnahmen für den Rotmilan (mehrjähriger Ackerfutterbau) und Blühstreifen (auch in Kombination mit Greening).
Zusätzlich wird die neue Maßnahme „Stoppelbrache für Tierarten der Agrarlandschaft“ (BS10) vorgestellt! Neben Antragsmodalitäten und spezifischen Bewirtschaftungsbedingungen werden die naturschutzfachlichen Hintergründe erläutert sowie konkrete Tipps zur praktischen Umsetzung geben. Um die bereits zahlreichen in der Region gesammelten Erfahrungswerte austauschen zu können, sind vor allem auch die Landwirte willkommen, die bereits an Maßnahmen teilnehmen!

 

Rotmilane kehren ins Bergische Land zurück

Kölnische Rundschau: Oberberg / Wipperfürth, 24.03.2017.

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die meisten Rotmilane aus ihren Winterquartieren in Spanien und Südfrankreich zurückgekehrt, um bei uns in die Brutsaison zu starten. Auch im Bergischen Land haben unsere Projektpartner Florian Schöllnhammer und Frank Herhaus bereits alte Bekannte gesehen und bitten um die Meldung von Rotmilansichtungen in der Region. 

Im Rahmen des Projekts Rotmilan – Land zum Leben erfassen sie den Bestand und kontrollieren den Bruterfolg in Wipperfürth, Lindlar und Kürten. Man vermutet, dass an Wupper, Sülz und Lennefe weit mehr Rotmilane leben als bislang geschätzt. Das Bergische Land biete dem Rotmilan einen hervorragenden Lebensraum: Kleine Wäldchen, viele offene Weiden und wenig Verkehr sind ideale Brut- und Jagdgebiete.

Kontakt:
Hinweise auf Nistplätze und Vorkommen von Rotmilanen in der Region nimmt Florian Schöllnhammer von der Biologischen Station Oberberg unter der Telefonnummer 0151-70417589 entgegen.

 

Volles Haus beim Tag des Rotmilans in der Auwaldstation Leipzig

Der Saal war brechend voll, als Land zum Leben-Projektmitarbeiter Peter Solluntsch  den Rotmilan und all seine Besonderheiten in einem ca. 45-minütigen Vortrag präsentierte. Danach gab es den preisgekrönten Film „Im Jahr des Rotmilans“ zu bewundern. Der Thementag der Auwaldstation, der von unserer Wanderausstellung begleitet wurde, war ein voller Erfolg, worüber wir uns sehr freuen. Den Abschlus bildetet eine Exkursion in Freie, Ferngläser zur Leihe lagen bereit.

 

Der „Rote Drache“ in der Auwaldstation Leipzig: Infotag rund um den Rotmilan

Am Sonntag, den 12. März ab 14 Uhr steigt in der Auwaldstation Leipzig der „Rote Drache“ auf: Ein Infotag rund um den Rotmilan.
Folgende Highlights erwarten die Besucher: Führung durch die Rotmilan-Ausstellung, Bastelangebot für Kinder, Vortrag und Filmvorführung unseres Projektmitarbeiters und Rotmilan-Experten Peter Solluntsch vom Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen und eine anschließende Exkursion.

Der Ort:
Auwaldstation Leipzig
Schlossweg 11
04159 Leipzig
www.auwaldstation.de

Viel Spaß beim Entdecken des „Roten Drachen“

Rotmilane bei der Rast © Christian Gelpke

Rotmilanvortrag von Thomas Pfeiffer am 22.2.17 in Bürgel (Thüringen)

Bürgel/Weimar. Auf Einladung des Vereins der Vogelzüchter und -liebhaber Bürgel referiert unser Projektmitarbeiter Thomas Pfeiffer aus Weimar heute Abend um 19 Uhr im Rathaussaal Bürgel über den Rotmilan.

Es geht um die Raumnutzung von Rotmilanen in Thüringen. Anhand GPS-telemetrischer Untersuchungen kann herausgefunden werden, in welchen Gebieten die besenderten Rotmilane unterwegs sind. Etwa 90 Minuten wird Pfeiffer über seine Forschungsergebnisse sprechen. Danach ist Zeit, um Fragen zu stellen, sich zu unterhalten und auszutauschen.

Lesen Sie hier hier ein kleines Interview mit Thomas Pfeiffer in der Ostthüringer Zeitung.

Land zum Leben im Jahresbericht 2016 „Zur biologischen Vielfalt – Jagd und Artenschutz“

Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein veröffentlicht seit 20 Jahren Themen aus den Bereichen Jagd und Artenschutz in seinem jährlichen Bericht „Zur biologischen Vielfalt – Jagd und Artenschutz“.

Im Jahresbericht 2016 wird das Projekt Rotmilan – Land zum Leben ausführlich erwähnt, insbesondere die Ergebnisse aus der Praxisregion aus Schleswig-Holstein. In den Kreisen Herzogtum, Lauenburg, Stormarn und Segeberg werden Flächeneigentümer von Christoph Gasse zu einer Landbewirtschaftung beraten, die dem Rotmilan bessere Nahrungsbedingungen schafft.

Die von der Kurt und Erika Schrobach-Stiftung und der Artenagentur des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) entwickelte Kleegrasbewirtschaftung wurde von Landwirten auch im vergangenen Jahr wieder nachgefragt. Neben der Kleegrasmischung wird auch zu Agrarumweltmaßnahmen des Landes beraten. Der Rotmilan profitiert besonders von den Maßnahmen „Kleinteiligkeit im Ackerbau“ und der „Milanvariante“ der Agrarumweltmaßnahme „Ackerlebensräume“ – beide wurden in 2016 häufig umgesetzt.

Für 13 weitere Flächen konnten seit Mitte 2015 wieder Verträge abgeschlossen werden, 43 Vertragsflächen sind es insgesamt seit Projektbeginn. Der Großteil dieser Flächen gehört zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben, der Flächenanteil konventionell wirtschaftender Betriebe hat im Projektverlauf jedoch zugenommen.

Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg ist für die Brutbestandserfassung und der Bruterfolgskontrolle auf einer Untersuchungsfläche innerhalb des Projektgebietes zuständig. Bis Ende April wurden im letzten Jahr Waldgebiete und Feldgehölze auf mögliche Neststandorte hin abgesucht und bereits Mitte März nestbauende Rotmilane entdeckt. Eine regelmäßige Kontrolle des Untersuchungsgebietes ist nötig, damit alle anwesenden Brutpaare sicher identifiziert werden können. Als Brutbäume wurden Laubbäume, insbesondere Eichen und Buchen bevorzugt. Der Bruterfolg wurde jeweils Mitte Juni durch Erklettern der Nestbäume kontrolliert. Der Baumbesteiger Thomas Grünkorn zählte bei den erfolgreichen Bruten die Anzahl der geschlüpften Küken und eventuell verbliebene Eier.

Die Ergebnisse zu Brutbestand und Bruterfolg fließen in die bundesweite Bewertung ein, für die der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) im Projekt zuständig ist. Die derzeitige Bestandszahl von Rotmilanen in Schleswig-Holstein liegt bei 130 Brutpaaren.

1. Land zum Leben-Expertentagung in Weimar

Hamburg/Weimar, 8.12.16. Rotmilane brauchen mehr Unterstützung – das ist die Botschaft einer Tagung von rund 40 Greifvogelexperten und Artenschützern, die gestern in Weimar stattgefunden hat. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) hatte im Rahmen des Projektes Rotmilan – Land zum Leben in die Kulturstadt geladen. Vertreter aus verschiedenen Rotmilan-Projekten in Deutschland stellten ihre Arbeit vor. Besonders in Deutschland sind die Vogelschützer gefordert, denn mehr als die Hälfte aller Rotmilane brütet hier. Doch der Bestand nimmt ab und die Experten sind sich einig: Der Hauptgrund für den Rückgang des Greifvogels liegt im Wandel der Agrarlandschaften. Allein Getreide und Raps machen jährlich zwei Drittel der Gesamt-Ackerfläche in Deutschland aus. Besonders zur Zeit der Jungenaufzucht im Mai und Juni kann auf diesen Flächen keine Nahrung gefunden werden, da die Kulturen zu dicht stehen. Dies hat spürbar negative Folgen für den Nachwuchs der Art. Mit gezielten Maßnahmen aber lässt sich die Landschaft rotmilanfreundlicher gestalten.

Das Projekt Rotmilan – Land zum Leben setzt auf enge Zusammenarbeit mit den Landnutzern und berät sie in neun Regionen in sieben Bundesländern zur Umsetzung dieser Maßnahmen. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt präsentierte Uwe Lerch vom DVL. Infolge der Beratung konnten die Störungen während der Brutzeit in den Waldgebieten deutlich reduziert und Fällungen von Nestbäumen vermieden werden. Auch in der Landwirtschaft trägt die Kooperation zunehmend Früchte. Lerch: „Die Bereitschaft zur Umsetzung von „rotmilanfreundlichen“ Agrarumweltmaßnahmen und Greening ist da, aber viele Maßnahmen sind noch verbesserungswürdig! Wesentliche Programmänderungen während einer laufenden Förderperiode wie die zeitweise Aussetzung der Förderung einzelner Maßnahmen oder die kurzfristige Kürzung von Geldleistungen unmittelbar vor Antragstellung zerstören das Vertrauen der Landnutzer und sind daher völlig unakzeptabel. Grundsätzlich müssen die Programme der Länder ausreichend finanziell ausgestattet und möglichst unbürokratisch gestaltet sein.“

Um die Bedürfnisse der Art zu erforschen und Schutzmaßnahmen zu überprüfen, setzen die Spezialisten auf modernste Technik: Sprichwörtlich federleichte GPS-Logger sammeln jahrelang Flugdaten der Vögel und lassen so erkennen, in welchen Kulturen besonders gut Beute gejagt werden kann. Thomas Pfeiffer aus Weimar konnte anhand der Daten nachweisen, dass Rotmilane immer wieder Grenzstrukturen wie Feldhecken, Feldwege und Ackerränder zur Nahrungssuche zielgerichtet absuchen. Auf deren Bedeutung wies auch Maik Sommerhage vom NABU Hessen hin. Jakob Katzenberger vom Dachverband Deutscher Avifaunisten ergänzt, dass Grünland von den Vögeln viel intensiver genutzt wird als Ackerkulturen, da sie aufgrund der dicht stehenden Kulturen kaum Nahrung finden. Dr. Eckard Gottschalk und seine Studenten von der Universität Göttingen untersuchen mithilfe von Nestkameras die Nahrungszusammensetzung und erforschen Einflüsse auf den Bruterfolg der Rotmilane. Sie nutzen ein breites Beutespektrum und profitieren daher von einer abwechslungsreichen Landschaft.
Dass die Jungvögel mit immer weniger Körpergewicht ins Leben starten, bestätigen auch die Daten von Thomas Pfeiffer. Seit 28 Jahren wiegt er Jungvögel bei der Beringung. „Der Nachwuchs ist in diesem Zeitraum um ca. 10 % leichter geworden und hat dadurch im ersten Lebensjahr geringere Überlebenschancen“, so Pfeiffer.

Uwe Lerch: „Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes des Rotmilans kommen effiziente Schutzmaßnahmen in Deutschland direkt der gesamten Weltpopulation zugute“. Ein guter Grund, die Kooperation der Fachleute zu verstärken. Daher wollen sich die Experten von nun an jährlich treffen, um neueste Projekt- und Forschungsergebnisse auszutauschen.


Rotmilan-Wanderausstellung in der Wasserburg Kapellendorf

Kapellendorf – Letzte Woche wurde die Rotmilan-Wanderausstellung feierlich in der Wasserburg Kapellendorf eröffnet. Während sich die Rotmilane nun größtenteils im Winterquartier befinden, kann man in der größten Burg Thüringens Spannendes rund um Deutschlands heimlichen Wappenvogel erfahren. Die Rotmilan-Wanderausstellung ist mit vielen 3D-Objekten ausgestattet und vermittelt Wissen auf interaktive Art und Weise. Sie richtet sich an die naturinteressierte Bevölkerung und ist daher sowohl für Familien und Naturfreunde als auch für Fachleute gleichermaßen interessant.

Die Wasserburg Kapellendorf liegt mitten in der gleichnamigen Gemeinde, die sich wiederum im Zentrum des Städtedreiecks Jena – Weimar – Apolda befindet. Sie wird als als Museum und Veranstaltungsort genutzt. Die Rotmilan-Wanderausstellung kann noch bis Februar 2017 besucht werden. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung für Gruppen ist nur gewünscht, wenn diese eine Führung durch die Ausstellung möchten.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr

Wasserburg Kapellendorf
Am Burgplatz 1
99510 Kapellendorf
Tel.: 036425-22485
Fax: 036425-22485
Mail: wasserburg-kapellendorf@gmx.de

Ansprechpartnerin ist die Kuratorin und Schlossverwalterin Frau Marie Petermann.

Foto: Sascha Margon


Neue Brutbäume für den Rotmilan

Großneuhausen – Der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen hat in Großneuhausen Pappeln, Eichen und Linden gepflanzt und damit langfristig bessere Brutbedingungen für Rotmilane geschaffen. Die Greifvögel bauen ihre Nester gern in Baumreihen, um von dort aus leichter in ihre Nahrungsgebiete zu gelangen.
Wie Bürgermeister Torsten Köther informiert, sind in der vergangenen Woche entlang der Lossa, an der Landstraße zwischen Klein- und Großneuhausen sowie am Bachaer Weg insgesamt 41 Bäume in die Erde gekommen. Annemarie Bauer vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. und Bürgermeister Torsten Köther beraten über weitere geeignete Standorte in Großneuhausen, denn die Gemeinde will 2017 noch mehr Bäume pflanzen.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

 

Foto: Annett Kletzke

Thüringer Allgemeine: Blühstreifen für den Rotmilan

Die Agrargenossenschaft Rottdorf unterstützt den Rotmilan mit der Anlage von Blühstreifen und dient in unserem Projektgebiet Mittelthüringen als Vorzeigebetrieb. Zusammen mit Dietmar Pfeiffer, dem Geschäftsführer der Genossenschaft, haben Jana Apel und Annemarie Bauer vom Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. Infotafeln an den Feldern aufgestellt, die den Sinn der Blühstreifen erklären.
 
Die Thüringer Allgemeine berichtete in einem Artikel darüber:
 
 

Thüringer Allgemeine: Blühstreifen für den Rotmilan

Thüringer Allgemeine: Blühstreifen für den Rotmilan