Der Rotmilan
  • Das Projekt
    • Rotmilan – Land zum Leben
    • Arbeit in den Projektregionen
    • Ackern für den Rotmilan
    • Wissenschaft und Forschung
    • Bildungsmaterial
      • Rotmilan-Wanderausstellung
      • Rotmilankoffer
    • Veranstaltungen
      • Abschlusstagung Rotmilan – Land zum Leben in Berlin 2019
      • Expertentreffen in Weimar 2018
      • Fachtagung Rotmilan – Land zum Leben in Weimar 2017
      • Expertentreffen in Weimar 2016
      • Fachsymposium in Göttingen 2014
      • Auftakt-Tagung in Magdbeburg 2014
    • Projekttagebuch
  • Der Rotmilan
    • Deutschlands heimlicher Wappenvogel
    • Steckbrief
    • Lebensraum
    • Zug und Winterquartier
    • Galerie
  • … im Sinkflug
    • Intensive Landwirtschaft
    • Störungen am Nest
    • Windenergie
    • Prädation
    • Illegale Verfolgung
  • Schutz
    • Rotmilanfreundliche Landwirtschaft
    • Rotmilanfreundliche Forstwirtschaft: Nestschutz
  • Aktuelles
  • Der Film
  • Presse
  • Downloads
  • Suche
  • Menü Menü

Wir stoppen den Sinkflug –
Der Rotmilan bekommt Land zum Leben.

Der Rotmilan ist ein ganz besonderer Greifvogel.

Mit seiner unverwechselbaren Silhouette ist er ein beeindruckender Anblick. Doch die Anzahl der Rotmilane hat seit den 1990er Jahren abgenommen. Besonders in Deutschland muss dem Vogel geholfen werden, denn mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit lebt und brütet hier. Er gilt daher auch als Deutschlands heimlicher Wappenvogel.

Mehr erfahren

Wie kann dem stolzen Greifvogel geholfen werden?

Das Projekt Rotmilan – Land zum Leben arbeitet mit der Land- und Forstwirtschaft zusammen, um Nahrungsflächen für den Rotmilan zu schaffen und seine Brutplätze zu schützen. Damit wird gleichzeitig auch vielen weiteren Arten der Offenlandschaft geholfen. In neun Regionen in Deutschland beraten Projektmitarbeiter die Land- und Forstnutzenden zu rotmilanfreundlicher Bewirtschaftung.

Mehr erfahren

Projekt Rotmilan – Land zum Leben

Aktuelles

Ackern für den Rotmilan

Deutschland hat eine besondere Verantwortung für den Schutz des Rotmilans, da er nirgendwo häufiger vorkommt als hier. Doch der Bestand geht zurück. Aus diesem Grund wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

sowie unsere Praxispartner in neun Projektregionen

DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG

Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

info@rotmilan.org
www.rotmilan.org

© Copyright Deutsche Wildtier Stiftung
  • English FlagEnglish Summary
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen