Land zum Leben im Jahresbericht 2016 „Zur biologischen Vielfalt – Jagd und Artenschutz“
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein veröffentlicht seit 20 Jahren Themen aus den Bereichen Jagd und Artenschutz in seinem jährlichen Bericht „Zur biologischen Vielfalt – Jagd und Artenschutz“.
Im Jahresbericht 2016 wird das Projekt Rotmilan – Land zum Leben ausführlich erwähnt, insbesondere die Ergebnisse aus der Praxisregion aus Schleswig-Holstein. In den Kreisen Herzogtum, Lauenburg, Stormarn und Segeberg werden Flächeneigentümer von Christoph Gasse zu einer Landbewirtschaftung beraten, die dem Rotmilan bessere Nahrungsbedingungen schafft.
Die von der Kurt und Erika Schrobach-Stiftung und der Artenagentur des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) entwickelte Kleegrasbewirtschaftung wurde von Landwirten auch im vergangenen Jahr wieder nachgefragt. Neben der Kleegrasmischung wird auch zu Agrarumweltmaßnahmen des Landes beraten. Der Rotmilan profitiert besonders von den Maßnahmen „Kleinteiligkeit im Ackerbau“ und der „Milanvariante“ der Agrarumweltmaßnahme „Ackerlebensräume“ – beide wurden in 2016 häufig umgesetzt.
Für 13 weitere Flächen konnten seit Mitte 2015 wieder Verträge abgeschlossen werden, 43 Vertragsflächen sind es insgesamt seit Projektbeginn. Der Großteil dieser Flächen gehört zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben, der Flächenanteil konventionell wirtschaftender Betriebe hat im Projektverlauf jedoch zugenommen.
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg ist für die Brutbestandserfassung und der Bruterfolgskontrolle auf einer Untersuchungsfläche innerhalb des Projektgebietes zuständig. Bis Ende April wurden im letzten Jahr Waldgebiete und Feldgehölze auf mögliche Neststandorte hin abgesucht und bereits Mitte März nestbauende Rotmilane entdeckt. Eine regelmäßige Kontrolle des Untersuchungsgebietes ist nötig, damit alle anwesenden Brutpaare sicher identifiziert werden können. Als Brutbäume wurden Laubbäume, insbesondere Eichen und Buchen bevorzugt. Der Bruterfolg wurde jeweils Mitte Juni durch Erklettern der Nestbäume kontrolliert. Der Baumbesteiger Thomas Grünkorn zählte bei den erfolgreichen Bruten die Anzahl der geschlüpften Küken und eventuell verbliebene Eier.
Die Ergebnisse zu Brutbestand und Bruterfolg fließen in die bundesweite Bewertung ein, für die der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) im Projekt zuständig ist. Die derzeitige Bestandszahl von Rotmilanen in Schleswig-Holstein liegt bei 130 Brutpaaren.