Wir arbeiten zusammen für den Erhalt des Rotmilans:
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) vertritt seit 1993 als Dachverband die Interessen der Landschaftspflegeverbände und vergleichbarer Organisationen auf Bundes- und Europaebene. Der Dachverband berät die Politik bei der Weiterentwicklung etwa der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) oder der Biodiversitätsstrategien des Bundes. Auf Länderebene ist er Ansprechpartner für die Gestaltung von Agrarumweltprogrammen und anderen Förderrichtlinien mit Bezug zu Natur- und Landschaftsschutz bzw. ländlicher Entwicklung.
Die Stärke des Verbands und seiner Mitgliedsverbände ist die kooperative Umsetzung verschiedenster Maßnahmen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Insbesondere Natura 2000, die Wasserrahmenrichtlinie, die Kompensationsregelungen des Bundes und der Länder, Energie aus Landschaftspflegematerial oder die Regionalentwicklung sind Arbeitsfelder des DVL. Der Bundesverband informiert und qualifiziert seine 145 Mitgliedsverbände, fördert ihren Erfahrungsaustausch und macht deren praktische Erfahrungen verfügbar. Auch berät der DVL bei der Gründung neuer Landschaftspflegeverbände.
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)
Der DDA ist der Zusammenschluss aller landesweiten und regionalen ornithologischen Verbände in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 Feldornithologen und Vogelbeobachter. Er koordiniert Programme zur Überwachung der heimischen Vogelwelt, wie das Monitoring von Brutvögeln oder das Monitoring rastender Wasservögel und unterstützt Forschungen für den angewandten Vogelschutz. Der DDA berät das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz in fachlichen Angelegenheiten zum Vogel- und Naturschutz.
Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt)
Die Deutsche Wildtier ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg. Wir wollen Wildtiere in Deutschland schützen und Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere begeistern. Die Stiftung erhält Lebensräume von Wildtieren in Deutschland und setzt sich bei Politikern und in der Wirtschaft für ihren Schutz ein.
Heimische Wildtiere wie der Rotmilan sind Meisterwerke der Natur – direkt vor unserer Haustür. Sie gehören zu unserem Leben untrennbar dazu und sind ein wichtiger Teil unserer Lebensqualität. Dennoch wissen viele Menschen immer weniger über die Natur und damit auch über die Tiere. Dieser Entwicklung will die Deutsche Wildtier Stiftung nicht tatenlos zusehen und sich dem Trend entgegenstellen – sie will Natur und Wildtieren eine Stimme geben und ist in diesem Projekt verantwortlich für die Außendarstellung und Kommunikation.
Das Rotmilan-Projektteam arbeitet zusammen für den Erhalt unseres heimlichen Wappenvogels
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!