Landschaftspflegeverband Thüringen mit neuer Website
Unser Team in Thüringen hat eine neue Website. Sie erreichen den Landschaftspflegeverband Mittelthüringen unter www.lpv-mittelthueringen.com
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor Svenja Ganteför hat 106 Einträge verfasst.
Unser Team in Thüringen hat eine neue Website. Sie erreichen den Landschaftspflegeverband Mittelthüringen unter www.lpv-mittelthueringen.com
Der Rotmilan ist eigentlich ein Zugvogel und die meisten der in Deutschland brütenden Gabelweihen zieht im September und Oktober in Richtung Iberische Halbinsel und Südfrankreich. Jedoch wurden im Sternberger Endmoränengebiet in den letzten Jahren auch einige Vögel in den Wintermonaten entdeckt. Da sich die Daten jedoch auf nur wenige Zufallsbeobachtungen stützen, bittet der Landschaftspflegeverband Sternberger […]
Von Experten aus dem Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten mit Sitz in Halle, dem Museum Heineanum in Halberstadt und des Landesamtes für Umweltschutz (Staatliche Vogelschutzwarte Steckby) wurde ein Artenhilfsprogramm für den Rotmilan in Sachsen-Anhalt erarbeitet, das Anfang November auf der Jahresversammlung des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt offiziell vorgestellt wurde. Die Veröffentlichung erfolgte in der […]
Der 17.12. ist der Tag des Rotmilans im Tiergarten Delitzsch in Nordwestsachsen. Nicht nur gibt es die Wanderausstellung zu entdecken, auch findet dazu ein attraktives Abendprogramm aus Film und Vorträgen statt, zu welchem wir Sie recht herzlich einladen wollen. Weitere Informationen unter: www.tiergarten-delitzsch.de www.lpv-nordwestsachsen.de 18:00 Vortrag „Rotmilan – Land zum Leben“ (Peter Solluntsch, Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen) […]
Der Rotmilan ist eigentlich ein Zugvogel. Die überwiegende Mehrheit der in Deutschland brütenden Gabelweihen zieht in den Monaten September und Oktober Richtung Iberische Halbinsel und Südfrankreich. Anders in diesem Jahr: „Etwa zwei- bis dreimal so viele Rotmilane halten sich – verglichen mit dem Vorjahr – derzeit noch bei uns auf“ sagt Christoph Grüneberg, Rotmilan-Experte beim […]
Das Projekt Land zum Leben gibt Landnutzenden nun konkrete Empfehlungen, um dem Rotmilan mit Maßnahmen in der Fläche zu helfen. Wie sieht rotmilanfreundliche Landwirtschaft aus? Wie verhindere ich den Verlust durch Prädatoren? Auf 16 Seiten finden Sie alles rund um Acker- und Grünlandbewirtschaftung, den Schutz vor Prädatoren, die Einrichtung von Horstschutzzonen und die Verbesserung des […]
Am 16. und 17. Oktober 2014 fand in Göttingen das Rotmilan-Symposium statt, das vom Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. organisiert wurde. Bei der Fachtagung mit 80 Teilnehmern wurden unterschiedliche Vorträge zu den Themenblöcken Bestandsentwicklung und Gefährdungsursachen, Forschungsmethoden und –ergebnisse sowie Projekte und Maßnahmen zum Rotmilanschutz gehalten und kontrovers diskutiert. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen, Auswertungen von zahlreichen Beobachtungen […]
Der Flyer gibt eine informative Übersicht über das Projekt Land zum Leben und erklärt, warum der Rotmilan Land zum Leben braucht und wie Landschaft rotmilanfreundlich gestaltet werden kann. Neben den Netzwerkpartnern werden auch die Praxispartner vor Ort aufgelistet, die die Landnutzer persönlich zu einer Landbewirtschaftung im Sinne des Rotmilans beraten. Hier können Sie den Flyer […]
Im Landkreis Nordsachsen informiert Forstwissenschaftler Peter Solluntsch vom Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen in einer Vortragsreihe zum aktuellen Stand unseres Projektes Land zum Leben Inhalte sind neben Biologie und Verbreitung auch aktuelle Bestandsentwicklung und mögliche Gefahren, die unserem heimlichen Wappenvogel drohen. Finden Sie hier das Programm der Vortragsreihe Neben dem Projektverlauf werden auch praktische Ansätze vorgestellt, […]
Dieses Fachsymposium findet im Rahmen unseres bundesweiten Schutzprojektes statt. Der Landschaftspflegeverband Göttingen ist einer unserer 12 Praxispartner und lädt herzlich zu diesem Symposium ein, auf dem hochkarätige Vorträge und spannende Beiträge zu sehen und zu hören sein werden. Der „Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.“ hat es sich u.a. zur Aufgabe gesetzt, seine bereits langjährigen Erfahrungen zur […]
Wie die spannende Arbeit eines Rotmilanmanagers aussieht, wird Peter Solluntsch in den nächsten Monaten in unserem Projekttagebuch berichten. Der Forstwissenschaftler arbeitet beim Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen und ist für das Projekt vor Ort unterwegs. Die ersten Berichte finden Sie hier.
Grünland, Feldfutter und der Verzicht auf Mäusebekämpfung – das ist rotmilanfreundliche Landwirtschaft! Ortrud Taeger und Ulf Kraatz vom Landschaftspflegeverband Uckermark-Schorfheide e.V. haben einen praktikablen und zugleich wunderschönen Flyer entworfen, der nun bei der Beratung von Landwirten oder im Gespräch mit anderen Interessierten die besten Hilfsmaßnahmen für den Rotmilan zusammenfasst. Der Flyer ist immer dabei und […]
Das Projekt Land zum Leben arbeitet eng mit der Abteilung Naturschutzbiologie der Universität Göttingen zusammen. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Eckhard Gottschalk untersucht mit modernster Technik das Brutverhalten des Rotmilans. An ausgewählten Nestern werden Videokameras installiert, mittels derer Nahrung der Jungvögel, Brutverhalten sowie Aufzuchterfolg der Rotmilane aufgezeichnet werden können. Wie genau geforscht wird […]
Beim Team Land zum Leben gibt es allerhand Neuigkeiten. Im Rahmen unserer Forschung werden aktuell einige Rotmilane mit Sendern ausgestattet, um die konkrete Raumnutzung der Tiere nachvollziehen und bewerten zu können. Manchmal gehen uns dabei auch Schwarzmilane ins Netz. Das Foto zeigt Projektmitarbeiterin Jana Müller vom LPV Mittelthüringen e.V. mit einem Schwarzmilan. Der Vogel bekommt einen […]
Unsere Land zum Leben Wanderausstellung, die von den kreativen Köpfen von Design Office erstellt wird, nimmt immer konkretere Züge an. Die Fertigstellung ist für den Herbst geplant, danach tourt Sie durch ganz Deutschland und bringt das faszinierende Leben des Rotmilans auch zu Ihnen.
Der Rotmilan ist hierzulande nicht sehr bekannt, dabei ist hier seine Heimat. Er lebt nur in Europa, und 60 Prozent des Bestandes brütet in Deutschland. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der eleganten Greifvögel drastisch verringert. Um der Art eine Zukunft zu geben, startete das Bundesumweltministerium Mitte Mai das Schutzprojekt Rotmilan – […]
Christoph-Probst-Weg 4 20251 Hamburg info@rotmilan.org www.rotmilan.org